Datenschutzerklärung
Rolf Buggel
(nachfolgend: „GALLERY HISTORY“) beachtet alle einschlägigen gesetzlichen
Datenschutzvorgaben (deutsche Datenschutzgesetze, europäische
Datenschutzrichtlinien und jedes andere anwendbare Datenschutzrecht). Mit dieser
Datenschutzerklärung informieren wir Sie als Kunden über Art, Umfang und Zweck
der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Sie können diese Erklärung
jederzeit auf der Website www.Gallery-History.de/datenschutz
abrufen.
1.
Verantwortliche Stelle/Kontakt
Verantwortliche
Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze (BDSG) ist die
Rolf Buggel (Gallery History)
Middelburger Str. 13
28259 Bremen
Kontakt:
Tel.: +49 421
84730160
Fax.: +49 421
56346186
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Umsatzsteuer-IdNr.:
60 10 10 124 30
Sollten Sie Fragen
oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne auch per Email an
uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
wenden.
2.
Erhebung und Verwendung von Daten
Wenn Sie uns mit
der Erbringung einer Dienstleistung oder der Zusendung von Waren beauftragen,
werden Ihre persönlichen Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung nur insoweit
verwendet, wie es für die Erbringung der Dienstleistung oder die Durchführung
des Vertrages notwendig ist.
Hierzu zählt
insbesondere die Weitergabe Ihrer Daten an Transportunternehmen,
Kreditunternehmen, Zahlungsdienstleister oder andere zur Erbringung der
Dienstleistung oder Vertragsabwicklung eingesetzte Servicedienst.
Mit vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten für die weitere
Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen
Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine
weitergehende Nutzung eingewilligt haben.
3.
Zugriff auf die Webseite von GALLERY HISTORY/ Verwendung von Cookies
Beim Zugriff auf
die Website von GALLERY HISTORY übermittelt Ihr Browser aus technischen Gründen
automatisch Daten. Folgende Daten werden bei GALLERY HISTORY getrennt von
anderen Daten, die sich unter Umständen an GALLERY HISTORY übermitteln,
gespeicherten:
-
Datum
und Uhrzeit des Zugriffs,
-
Browsertyp
Version,
-
verwendetes
Betriebssystem,
-
URL
der zuvor besuchten Website,
-
IP
Adresse.
Diese Daten werden
ausschließlich aus technischen Gründen gespeichert und werden zu keinem
Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet.
Die Webseite Gallery-History.de verwendet Cookies.
Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Rechner abgelegt
werden. Nach dem Ende der Browsersitzung werden die meisten der von uns
verwendeten Cookies wieder von Ihrer Festplatte gelöscht („Sitzung-Cookies“).
Die sog. dauerhaften Cookies
verbleiben dagegen auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns so, Sie bei Ihrem nächsten
Besuch wiederzuerkennen.
Es ist unseren
Partnerunternehmen nicht gestattet, auf unserer Webseite personenbezogene Daten
mittels Cookies zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen.
Die Hilfe-Funktion
der meisten Web-Browser erklären Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten,
neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn
sie einen neuen Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche erhaltenen Cookies
ausschalten. Ähnliche Funktionen wie Flash Cookies, die durch Browser-Add-Ons
genutzt werden, können Sie durch die Änderung der Einstellungen der
Browser-Add-Ons oder auch über die Website des Herstellers des Browser Add-Ons
ausschalten oder löschen.
4.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Diese Website
www.Gallery-History.de verwendet sog. Social Plugins („Plugins“) des
sozialen Netzwerk Facebook das von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo
Alto, CA 94304, USA, (im Folgenden: Facebook), betrieben wird. Die Plugins
erkennen Sie an einem Facebook Logo oder dem Zusatz „Soziales Plugin von
Facebook“ beziehungsweise „Facebook Social Plugin“. Eine Übersicht über
die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie unter https://developers.facebook.com/plugins./
Wenn Sie eine Seite
unseres Webauftritts von GALLERY HISTORY aufrufen, die ein solches Plugin erhält,
baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Der
Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und
von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die
Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die
entsprechende Website des Webauftritts von GALLERY HISTORY aufgerufen hat, auch
wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt
sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP Adresse) wird von Ihrem
Browser direkt und unmittelbar an einen Server von Facebook in den USA übermittelt
und dort gespeichert. Sofern Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den
Besuch einer Webseite von GALLERY HISTORY Ihrem Facebook-Konto unmittelbar
zuordnen. Sofern Sie mit den Plugins interagieren, etwa den „Gefällt-mir“-
Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende
Information ebenfalls unmittelbar an einen Server von Facebook übermittelt und
dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Facebook veröffentlicht
und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook
die über dem Webauftritt von GALLERY HISTORY gesammelten Daten Ihrem
Facebook-Konto zugeordnet, sollten Sie sich unbedingt vor Ihrem Besuch einer
Webseite von uns bei Facebook ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung
sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/
entnehmen.
5.
Google Analytics
Diese Website
benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst Dienst der Google Inc. 1600
Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (Google). Google
Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Website
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite
wird Ihre IP Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP Adresse
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag
des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre
Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im
Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung
der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich
nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
runterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir möchten
angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen
IP-Adressen darauf hinweisen, dass, um eine direkte Personenbeziehbarkeit
auszuschließen, auf dieser Website IP Adressen nur begrenzt weiterverarbeitet
werden, da wir Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizelp()“
verwenden.
6.
Eingebettete Videos und Bilder von externen Internetseiten
Einige unserer
Seiten enthalten eingebettete Inhalte von YouTube oder Instagram. Beim
alleinigen Aufruf einer Seite aus unserem Internetangebot mit eingebundenen
Videos oder Bilder aus unserem YouTube oder Instagram Kanal werden keine
personenbezogenen Daten mit Ausnahme der übermittelt. Die IP Adresse wird im
Fall von YouTube an die Google Inc., im Fall von Instagram an die Instagram
Inc., 181 SouthParkStreetSuite 2, San Francisco, California 94107 („Instagram“),
übermittelt.
7.
Newsletter und E-Mail Benachrichtigungen.
GALLERY HISTORY
bietet Ihnen ggf. einen kostenlosen Newsletter Service. Mit den Newsletter
informiert GALLERY HISTORY Sie über Neuigkeiten zum Unternehmen und zu ihrem
Angebot. Um den Newsletter zu erhalten benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und
Ihren Namen. Diese können Sie im Rahmen eines Registrierungsprozess auf der
Website www.Gallery-History.de angeben.
Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Jeder Newsletter enthält die Information, wie
der Newsletter durch Sie mit Wirkung für die Zukunft abgestellt werden kann
sowie einen entsprechenden Link.
9.
Löschung Ihrer Daten
Sobald Ihre Daten für
die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht.
Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden diese
gesperrt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.
10.
Auskunfts- und Berichtigungspflicht
Selbstverständlich
haben Sie das Recht, auf Antrag Auskunft über die von GALLERY HISTORY zu Ihrer
Person gespeicherten Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf
Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung. Wenden Sie sich bitte
dazu an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an die
Eingangstür gegebene Anschrift.
11.
Sicherheit
GALLERY HISTORY
bedient sich technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um die von
Ihnen zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen
Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu
schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen
Entwicklung fortlaufend verbessert. Im Übrigen sind alle Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen
auf das Datengeheimnis des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet.
12.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
GALLERY HISTORY behält
sich vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Fassung der
Datenschutzerklärung ist stets auf der Seite von Wolke unter www.Gallery-History.de/datenschutz
abrufbar.
Stand: Juli 2015
Ihre Gallery
History